Neu gestartet ist im Januar 2022 die "Frage des Monats". Besucherinnen und Besucher können an einer Stelltafel aufschreiben, was sie von dem neuen Jahr 2022 erwarten. Mit der Frage des Monats wollen Mitwirkende in der Autobahnkirche einen Impuls zum Weiterdenken geben. Auf der Stelltafel kann man lesen, was andere zu der Frage denken. So findet eine Art Gedankenaustausch und Gespräch statt. Wir sind als Menschen auf dem Weg nicht allein unterwegs. Richtung und Ziel für den Weg bedürfen der Verständigung und Vergewisserung mit anderen.
Auch mit einer Email können Besucher der Internetseite auf die Frage des Monats reagieren. Geplant ist, jeweils zur Frage des Monats einen Videoimpuls ins Netz zu stellen.
Neben den Gottesdiensten der Gemeinde finden in der Autobahnkirche-RUHR jährlich zwei Veranstaltungen statt.
- ein Gottesdienst - meist um 14 Uhr - mit Reisesegen zum bundesweiten Tag der Autobahnkirchen in Deutschland. Themen wie Sicherheit im Verkehr, Rücksicht auf Schwächere oder Schutz und Segen auf der Reise haben darin ihren Platz. Wie der Tag der Autobahnkirchen in diesem Jahr verlief, finden Sie HIER
- Gedenkgottesdienst für Opfer im Straßenverkehr am ersten Samstag im November - meist um 18 h. Weiße Kreuze auf dem Platz vor der Kirche stehen für die, die im vergangenen Jahr auf den Straßen tödlich verunglückten oder verletzt wurden. Besonders eingeladen sind Betroffene und Angehörige der Opfer. Im Mittelpunkt steht das Gedenken mit dem Anzünden einer Kerze und der weitere Weg der Trauer. Dieser Gottesdienst wird mit Mitarbeiter*innen der Notfallseelsorge und der Polizei vorbereitet. Die Fragen nach Gefährdung und Sicherheit im Straßenverkehr ergeben immer wieder andere Schwerpunkte bei Fußgängern, Rad-, Motorrad-, Auto- oder LKW-Fahrer*innen. Herzliche Einladung zum 5. November 2022 um 18 h.
Weitere Veranstaltungen ergeben sich in unregelmäßigen Abständen. Dazu gehören die Epi-Konzerte, die mit Orgeldarbietungen auf der Schuke-Orgel ab 2004 begannen, aber längst eine Vielzahl anderer Instrumente und Gesangsstimmen renommierter Künstler einbeziehen. Dazu kommen Ausstellungen mit Bildern, szenische Aufführungen oder literarische Lesungen, manchmal auch in ungewöhnlichen Kombinationen der Kunstschaffenden.